Super, vielen Dank. Dann bin ich da schon einmal beruhigt und kann weiterbauen. :) Jetzt bleibt (vorerst) nur noch die Frage nach der Zwischenwand zum Nassbereich offen. Da ist eine Holzständerwand aus 60 mm Fichtenbalken eingezogen, auf der Seite des Nassbereichs doppelt beplankt mit imprägnierten ...
Da hast Du natürlich recht. Ich werde dann wohl die 20 mm XPS-Platten aus dem Baumarkt auf die Wand kleben. Der Wandaufbau wäre dann (von außen nach innen): Außendämmung 50 mm PUR - Betonschalsteine 175 mm - XPS-Platten 20 mm - Luft 50 mm (durch Lattung erst senkrecht, dann wagerecht) - Nordische Fi...
Guten Morgen, so eine Idee hatte ich auch schon. Ich habe mal geschaut, es gibt die nordische Fichte dort als Nut-und Feder-Profile mit den schon genannten 27 mm und auch mit 18,5 mm Stärke. So wie ich es im Forum gelesen habe, kann man ab ca. 40 mm von Massivholz reden. sollte ich dann einfach einm...
Ok, dann werde ich bzgl. der Innendämmung mal etwas rumsuchen und schauen, was ich da brauche. Bzgl. Massivholz: welche Stärke würdest Du da empfehlen? Ich habe mal geschaut, mein Holzhändler hier in der Gegend hat Fichte in der Stärke 27 mm (als Fassadenprofil oder Faseprofil). Größere Stärken hat ...
Wie dick sollte ich dann die Wärmedämmputz- oder Verbundplatten dimensionieren? Das Haus ist ja von außen auch bereits leicht (mit 5 cm PUR-Hartschaum) gedämmt. Wenn ich mich recht entsinne, ist das dämmen auf beiden Seiten der Wand auch nicht ganz risikofrei. Schwebt Dir bzgl. der Innendämmung ein ...
Hallo, ich denke, ein dauerhaftes Heizen der Gartensauna ist nicht wirklich sinnvoll, daher ist wohl eher eine Innendämmung der Betonwand ein Lösungsansatz. Die Frage, die sich mir hier dann stellt, ist das dafür sinnigste Dämmmaterial. Mineralwolle ist ja keine Option. Wäre dann der Wandaufbau &quo...
Danke für den Hinweis, ich werde das gerne einmal testen in den nächsten Tagen. Wie gehe ich dann generell mit dem Wandaufbau um, wie kann ich das Problem minimieren? Eine Dämmung mit Mineralwolle wollte ich sicherlich nicht machen, darüber habe ich hier ja bereits genügend gelesen. ;) Gruß, Thorsten
Hallo allerseits, ich lese hier seit einiger Zeit immer mal wieder mit, da ich mir im Garten eine Sauna im Selbstbau in ein kleines Häuschen einbauen möchte. Das Häuschen steht bereits und ist aus Betonschalsteinen gebaut, ist von außen mit PUR-Hartschaumplatten (5 cm) gedämmt, hat ein Fenster und e...